Allgemeines
Allgemeines
- Bien-être, diversité et relève
 - Wohlbefinden, Vielfalt und Nachwuchs
 - Digitalisierung KI / Numérisation IA
 - «Eine Anwaltskanzlei, die den Sprung wagt, könnte Marktanteile gewinnen!»
 - Generative Sprachmodelle verstehen und richtig anwenden
 - Avocats, prévoyance et fiscalité: quelques notions de base
 - Die eigene Vorsorge als Anwältin und Anwalt im Blick
 - La prévoyance professionnelle: un enjeu de taille pour notre profession
 - Die berufliche Vorsorge im Anwaltsberuf
 - Justitia 4.0: Plattform geht in die Pilotierung
 - Soll meine Kanzlei wachsen?Justitia 4.0 – die Forderung nach einer zentralen Plattform und weitere Anliegen
 - Justitia 4.0: solution privilégiant une seule plateforme centralisée et autres souhaits de la FSA
 - Jeder Fehler zählt (Teil I)
 - Lohnende Investition: Kaufmännische Lernende in Anwaltskanzleien
 - Un investissement rentable: les apprentis employés de commerce dans les études d'avocats
 - Effizienzsteigerungsmöglichkeiten durch Generative AI für Rechtsdienstleistungen
 - Le Forum du Jeune Barreau face au choc générationnel et à l'évolution de la profession d'avocat∙e
 - Der Anwaltsberuf - Terra incognita für Berufseinsteigerinnen?
 - L'avenir de la profession d'avocat dans les petits cantons
 - SAV im Austausch mit internationalen Berufsorganisationen
 - L'importance, pour la FSA, d'entretenir des échanges avec les organisations professionnelles internationales
 - Le Conseil des barreaux européens (CCBE)
 - La Fédération des Barreaux d'Europe (FBE)
 - Les femmes et la profession d'avocate
 - Et si la femme était (aussi) l'avenir du droit?
 - Associée: … pourquoi pas?!
 - «Wasch mich - aber mach mich nicht nass»
 
- LegalInnovation-Konferenz
 - La Conférence LegalInnovation
 - Aktuelle LegalTech-Trends in der Schweiz
 - Évolution et perspectives de la legaltech en Suisse
 - L'intervention de l'avocat dans les procédures AI
 - Justitia 4.0 – wo steht das Projekt
 - Le brevet d'avocat à Genève: 10 ans d'école d'avocature
 - Der gesetzgeberische Beitrag zur Digitalisierung der Justiz nimmt Fahrt auf!
 - IT-Umstellung in der Anwaltskanzlei – ein Erfahrungsbericht
 - www.digital.sav-fsa.ch
 - Auf dem Weg zur digitalen Justiz – Ein Statusbericht
 - Le CCBE et la Suisse: de membre observateur à une présidence
 - Retards d’audience: qui paie la facture?
 - Évaluation des titres non cotés des sociétés d’avocats – questions choisies
 - Schlendrian in der Kanzlei beweist schlechte Führung
 - Bewertung der Aktien einer Anwalts-AG für Steuerzwecke
 - Comparution personnelle des parties pour la personne morale
 - Digitalisierung der Anwaltskanzlei
 - Transformation numérique des études d’avocat·es
 - Ausserprozessuale Anwaltskosten - ein Schaden kommt selten allein
 - Le choix de la structure juridique lors de la création d'une étude d'avocats - Panorama des conséquences fiscales
 
- Herausfordernde Zeiten – handlungsfähig und erfolgreich bleiben
 - Die UN-Grundprinzipien betreffend die Rolle der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte haben ihren 30. Jahrestag gefeiert!
 - 30e anniversaire des Principes de base des Nations Unies relatifs au rôle du barreau: défendons le droit de défendre
 - Justitia 4.0 – die Zeit für ein rasches Handeln ist reif
 - Legaltech-Trends in der Schweiz
 - Schweizer Anwaltsmarkt: Quo Vadis Legal Corporate Governance
 - Ich bin dann mal weg: Lateral Moves in der Schweiz
 - Sind Anwälte Menschen? Das Menschenbild in der Advokatur – Plädoyer für einen Paradigmenwechsel im Zeitalter der Digitalisierung
 - Kundenorientierung für Anwältinnen und Anwälte
 - Parteikosten in den verschiedenen Prozesskostensystemen
 - Die überzeugende Rechtsschrift
 - Was macht Sinn im Internet? Digitale Vertriebsstrategien
 - CCBE
 - Das psychische Immunsystem stärken
 - Lange Rechtsschriften – Wieso? Und was tun?
 - Avocats et médias: conseils pratiques
 - Zentrale Ergebnisse der SAV-Studie Praxiskosten
 - Indications et recommandations concernant l’utilisation de plateformes en ligne
 - Les attaques contre des avocats mises en lumière au Parlement européen
 - Change-Management in Kanzleien: Wie Veränderung gelingt
 
- Neuigkeiten aus dem CCBE
 - Die digitale Anwaltschaft – oder eben der steinige Weg dahin
 - Energie ab Batterie oder Steckdose? Drive in der Advokatur mit 45+
 - Anwaltsrevue jetzt auch als App erhältlich
 - Das Recht auf Parteientschädigung ist unabhängig von der Frage der Notwendigkeit der berufsmässigen Vertretung
 - Die Weichen für Justitia 4.0 sind gestellt
 - Les avocats et la philanthropie
 - Strategische Positionierung der Kanzlei in Zeiten von LegalTech und Digitalisierung
 - Die Digitalisierung ist da – der SAV ist dabei
 - Social Engineering – Risikofaktor Mensch
 - Legal Tech: Gefahr oder Chance?
 - Juristische Ausbildung in Zeiten der Digitalisierung
 - Kanzleien von morgen
 - Digitale Rechtsabteilung: Und der Anwalt?
 - L’Intelligence Artificielle : les avocats en ont besoin
 - Digitale Umwelt – eine Herausforderung für die Anwaltskanzlei
 - Les poursuites injustifiées : point de situation
 - Sind wir Anwälte fit für die Digitalisierung?
 - L’innovation et l’avenir de la profession d’avocat
 - Effizienz und Effektivität – wie siamesische Zwillinge verbunden
 
- Me Laurence Bory, Présidente de l’Union Internationale des Avocats
 - Ateliers Soft Skills organisés par l’Ordre des avocats de Genève
 - Digitale Aktenablage und digitales Archiv in der Anwaltskanzlei
 - Schulterschluss, auch im elektronischen Rechtsverkehr (ERV)
 - Business and human rights: nouvelle donne pour les entreprises et les avocats
 - Anwaltskanzlei der Zukunft – Wachstumsstrategien und neue Geschäftsmodelle (Podcast)
 - US-Steuerprogramm: Bank darf Namen von Anwälten nicht an US-Behörden liefern
 - Der Gesetzgeber lässt die gewerbsmässige Gläubigervertretung durch Personen ausserhalb des Anwaltsmonopols ab 1. Januar 2018 zu
 - Kanzleimarketing
 - Technologie et avocature: ROSS, Predictive Coding et Big Data
 - Wer ist aus mehrwertsteuerlicher Sicht der Dienstleistungsempfänger bei der unentgeltlichen Rechtspflege? – Eine kurze Würdigung des BGE 141 III 560
 - Der automatische Informationsaustausch – bald Realität für die Schweiz
 - Der SAV unterstützt die Aktion des Rates der Europäischen Anwaltschaften (CCBE), welcher Flüchtlingen auf Lesbos einen Rechtsbeistand garantieren soll. Interessierte Kolleginnen und Kollegen aus der Schweiz sind zur Teilnahme aufgerufen.
 - Le respect des délais pour l’avocat
 - Neues Firmenrecht: Handlungsbedarf für Anwaltskanzleien?
 - De l’importance pour les avocats de s’investir dans la médiation
 - KV-Ausbildung in Anwaltskanzleien neu mit Branchenbezug
 - Les avocats, le stress et la prévention des conflits du travail
 - Neue Website des SAV
 - Anwaltliche Akquisition bei Einkäufern – oder wie man nicht nur über den Preis argumentiert
 - Die Revision des Arbeitszeiterfassungsrechts per 1. Januar 2016 – Betrachtungen aus Sicht der Anwaltschaft
 - Les dix points à retenir en matière de management d’une étude d’avocats
 - «Nicht mandatiert sind Sie schon» – Wege der wirksamen Mandatsakquisition und Mandatsentwicklung
 - Der Aargauische Anwaltsverband
 - Zukunft des Anwaltsberufs
 - Art. 27 SchKG und das Interesse des Staates, dass nur ausgebildete Anwältinnen und Anwälte als Rechtsvertreter vor Gerichten auftreten
 - L’Ordre des avocats jurassiens
 - Wie Kunden externe Anwälte auswählen und führen
 - «Kommunikation statt Konfrontation®» – Wie anwaltliche Verhandlungen gelingen
 - «Durchklick»: Beilagen von Hand Stempeln ist Vergangenheit
 - Das ABC der modernen Fallbearbeitung; ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
 - Umzug einer Kanzlei in die Cloud
 - Le rôle de l'avocat dans les différentes étapes de mise en œuvre d'une expertise psychiatrique en procédure pénale
 - Le pro bono et les avocats genevois
 - L’Ordre des avocats fribourgeois
 - Me Laurence Bory, future présidente de l’Union Internationale des Avocats (Interview avec Laurence Bory)
 - L’Ordre des avocats valaisans
 - Innovation als Strategie bei Rechtsmarktveränderungen
 - Planung von Kanzlei-IT
 - The end of lawyers? – Ableitungen aus Susskinds Thesen mit Blick auf IT in der Anwaltskanzlei
 
- Le CCBE publie ses recommandations à la suite de l'annulation de la directive sur la conservation des donnéesAutor: Laurence Bory
 - Les avocats : la déontologie à l'épreuve de la plume
 - Die digitale Kanzlei
 - Augenmass beim ERV - zwei wichtige Entscheide
 - L'Ordre des Avocats de Genève
 - Kommunikationssprache: chers Confrères, should we speak English?
 - Brauche ich Partner – und wenn ja, wie viele?
 - "Realitätsfremdes" Berufsbild des Anwalts im Entwurf des Schweizerischen Anwaltsgesetzes?
 - Anwalt und Akquise – eine unheilige Allianz?
 - Bundes-, Staats- und Rechtsanwalt
 
Literatur: Allgemeines 2013 - 2014
- Anwalt 2020: Megatrends, Auswirkungen und ReaktionenAutor: Communiqué de presse du Conseil des barreaux européens (CCBE)
 - Anwalt ohne Recht
 - Anwaltsberuf: Lagebeurteilung
 - Die «Fédération des Barreaux d’Europe» (FBE) im Jahre 2010
 
Literatur: Allgemeines 2011 - 2012
- Auch Anwalts-Holding oder nur Anwalts-Gesellschaft?
 - Anwaltskörperschaft – Wohin führt der Weg?
 - Sociétés d’avocats – où va-t-on?
 - Frankreich: Reform der juristischen Berufe
 - Accord de libre-échange AELE (Suisse) – Corée du Sud
 - Le Conseil des Barreaux Européens (CCBE) a 50 ans
 - Die Anwalts-Gesellschaft als Faktum
 - Renforcement du libre accès au marché intérieur pour les avocats – commentaire de l’arrêt du Tribunal fédéral 2C_85/2008 du 24 septembre 2008
 
- «Cassis de Dijon» für die Schweizer Anwaltschaft?
 - Seltsame Blüten im Ausbildungsbereich
 - Anwaltskörperschaft und Unabhängigkeit
 - Überregionaler Kanzleizusammenschluss - Ein Erfahrungsbericht
 - Anwalts-AG und Anwalts-GmbH - Einige Überlegungen zu gesellschaftsrechtlichen Fragen
 - Union Internationale des Avocats (UIA)
 - Ein Blick über die Grenze: Erfahrung einer Schweizer Rechtsanwältin in Italien
 - Das Erfolgshonorar – de lege lata und de lege ferenda
 - Les Etudes d'avocats en Suisse pourront désormais pratiquer en sociétés de capitaux
 - Kommission für Rechtsfragen des Ständerates (RK-S): keine Einschränkung erbrechtlicher Zuwendungen an Anwälte
 - Arrêt du Tribunal administratif du canton de Genève – La pratique du barreau sous forme de SA est admise
 - Neue Handelsregisterverordnung: Eintragungspflicht für Anwältinnen und Anwälte?
 - «Anwalt der ersten Stunde» – ein zentraler Teil der neuen Schweizerischen Strafprozessordnung
 - Zur Notwendigkeit des "Anwalts der ersten Stunde"
 - Anwaltshonorare: Widersprüchliche Forderungen von Konsumenten und Wettbewerbskommission
 - Blick über die Grenzen: Entwicklungen in der deutschen Rechtsanwaltschaft 2006
 - Manque de transparence des avocats
 - Die Anwalts-Gesellschaft: Einzelheiten
 - Das Handy des Anwalts
 - Anwalts-AG – Werdegang und erste Erfahrungen im Rahmen der Gründung
 - Zulässigkeit der Aktiengesellschaft als Organisationsform für Anwaltskanzleien – die Beschlüsse der Aufsichtsbehörden der Kantone Obwalden und Zürich
 - Anwalts-AG – Ein Zwischenruf aus Deutschland
 - Anwalts-AG: Beschluss der Anwaltsaufsichtskommission des Kantons Zürich vom 5. Oktober 2006
 - Anwalts-GmbH: Auskunft der Anwaltsaufsichtskommission Basel-Landschaft vom 30. August 2005
 
- Anwalts-AG: ready for take-off!
 - Rôle et fonction de la FSA dans la défense des intérêts de la profession d’avocat
 - Die Anwaltsdichte in der Schweiz, Österreich und Deutschland im Verhältnis zu anderen Staaten – Ein internationaler Vergleich
 - Anwaltspraktikum mit Bachelor - Anwalt nur mit Master oder Lizentiat
 - DAV formuliert Gesetzesentwurf für deutsche Juristenausbildung
 - Verbotenes Erfolgshonorar - Verweis an Anwalt für Inserat bestätigt
 - Rezension: Neue Betätigungsfelder für Rechtsanwälte der EU in der Schweiz und Schweizer Rechtsanwälte in der BRD/EU
 - Kanton Obwalden lässt Anwalts-AG zu
 - Deutsche Anwälte können Beratungsgebühren frei vereinbaren
 - Honorarerhöhung für Pflichtanwälte
 - RK-N passt BGFA an Bologna an
 - Das Grundbuch und seine Bedeutung für den Rechtsanwalt
 - Praxisänderung in Sicht – Bescheidener Gewinn statt Selbstkostentarif für Pflichtanwälte?
 - Gescheiterter Anwalt - Keine richterliche Überprüfung der Examensleistungen
 - Preiskommunikation in der Beratungspraxis
 - Umfrage bei den Schweizer Anwältinnen und Anwälten zu den Praxiskosten
 - Kein Rechtsweg offen – Honorar des amtlichen Verteidigers im Bundesstrafprozess
 - Fachanwalt SAV/Fachanwältin SAV
 - Wer zahlt den Anwalt?
 - Anwaltskosten im Rahmen der Opferhilfe
 - Anpassung des Anwaltsgesetzes ans Bologna-Modell
 - BGFA Aktuell – Der neue Kommentar zum Anwaltsgesetz (BGFA)
 - Mehr Bewegung bei der Honorargestaltung
 - Verbot von Interessenkollisionen bei Prozessvertretungen und bei beratender Tätigkeit
 
- Neue Entwicklungen im Anwaltsrecht
 - Das Anwaltsgesetz des Bundes (BGFA) und seine Umsetzung durch die Kantone am Beispiel des Kantons Bern
 - Nur ständig tätige Anwälte auflisten
 - Keine Anwaltsregistrierung in mehreren Kantonen
 - Anwaltsgesellschaften oder Liebesgrüsse aus Luzern
 - Anwaltsgesellschaften: Zum Stillstand der Arbeiten im SAV - eine Replik zum Bericht von Ulrich Hirt in der Anwaltsrevue 6-7/2004, 223 f.
 - Anwaltsgesellschaften: Zum Stand der Arbeiten im SAV
 - L’assurance RC professionnelle de l’avocat: risque, sinistre et durée de la couverture
 - Genfer Anwaltskammer bestätigt Verbot gemischter Sozietäten
 - Anwaltsgesellschaften als juristische Personen: Zum Stand der Diskussion
 - La pratique du barreau au sein d'une personne morale - Reflexions de lege ferenda sous l'angle de l'indépendance de l'avocat
 - Die Haftung des Anwalts für Bestätigungen zuhanden der Revisionsstelle
 - Umsetzung des Bundesgesetzes über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte (BGFA) durch die Kantone
 - Steiniger Weg zur Harmonisierung des Anwaltsrechts in der Schweiz
 - Die Anwaltskanzlei: Einfache Gesellschaft oder Kollektivgesellschaft oder beides?
 - Rechtsformen der Zusammenarbeit von Rechtsanwälten
 - Cabinet d'avocat, firme ou société de services?
 - Das Bundesgesetz über die Freizügigkeit der Anwältinnen und Anwälte (Anwaltsgesetz, BGFA)
 - Der "europäische Rechtsanwalt" ist eine seltene europäische Erscheinung
 - Entwicklungen im Anwaltsmarkt: Der Beruf der Rechtsanwältin und des Rechtsanwalts im Wandel – ein Zustandsbericht