angle-left null Wegleitung für die Anwaltschaft für den Umgang mit KI

Wegleitung für die Anwaltschaft für den Umgang mit KI

Künstliche Intelligenz ("KI") ist derzeit in aller Munde und soll gemäss Herstellern von Software in vielen Anwendungen stecken. Auch die Anwaltschaft nutzt vermehrt KI-Systeme, insbesondere im Zusammenhang mit Übersetzungssoftware oder mit der Analyse von grossen Datenmengen bei internen Untersuchungen für die Klientschaft oder bei Due Diligence Prozessen. Weiter kommt aber auch die sogenannte generative KI, d.h. eine KI, die Inhalte wie Bilder oder Texte selbst generiert, immer öfter zum Einsatz (so u.a. zwecks Zusammenfassens, Korrektur oder Verbesserung von Texten).

Der Vorstand des SAV hat am 14. Juni 2024 für die Anwaltschaft eine Wegleitung für den Umgang mit KI verabschiedet.

Die Wegleitung ist hier verfügbar.

« zurück

Herzliche Gratulation! Jean-Philippe Ceppi und Xavier Nicol gewinnen den SAV Medienpreis 2025

Die Sendung Temps Présent des Westschweizerfernsehens RTS erhält den Medienpreis des Schweizerischen Anwaltsverbands (SAV). Autor Jean-Philippe Ceppi und Filmer Xavier Nicol beleuchten in ihrem Beitrag «Mon juge est-il partisan» die Problematik des schweizerischen Systems, dass Richterinnen und Richter einer politischen Partei eine Mandatssteuer... weiterlesen »

Georg Rauber als Präsident des Schweizerischen Anwaltsverbandes gewählt

Medienmitteilung CV Georg Rauber weiterlesen »

Herzliche Gratulation! Ruth Dreifuss gewinnt den Emilie Kempin-Spyri Preis 2025

Der Schweizerische Anwaltsverband (SAV) verleiht die dritte Ausgabe des Emilie Kempin-Spyri-Preises 2025 an Alt-Bundesrätin und Bundespräsidentin Ruth Dreifuss. Die Auszeichnung würdigt ihr jahrzehntelanges Engagement für die Gleichstellung von Frauen und Männern – einen Einsatz, den sie auf allen Stationen ihres Wirkens mit Überzeugung,... weiterlesen »