angle-left null Strafprozessordnung: Bundesrat setzt Änderungen auf den 1. Januar 2024 in Kraft

Strafprozessordnung: Bundesrat setzt Änderungen auf den 1. Januar 2024 in Kraft

Die vom Parlament im Juni 2022 beschlossenen Änderungen der Schweizerischen Strafprozessordnung (StPO) treten auf den 1. Januar 2024 in Kraft. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 23. August 2023 entschieden. Die Änderungen betreffen unter anderem das Strafbefehlsverfahren sowie die Opferrechte und das Entsiegelungsverfahren. Insbesondere ist zu begrüssen, dass im Gegensatz zum bundesrätlichen Entwurf, die Teilnahmerechte der Beschuldigten nicht beschränkt werden.

« zurück

Seminar «Auf dem Weg zur Digitalisierung» 2024

Die Digitalisierung ist nicht mehr aufzuhalten - auch nicht in der Anwaltsbranche. Und mit Jusitia 4.0 wird die Kommunikation mit Behörden bald nur noch elektronisch möglich sein. Sind Sie darauf vorbereitet? In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Kanzlei schon heute fit machen für die digitale Zukunft und welche Vorteile Ihnen das bringt.... weiterlesen »

Séminaire « En route vers la numérisation »

La numérisation est inévitable, y compris dans la profession d'avocat. Bientôt, la communication avec les autorités ne sera plus possible que par voie électronique. Serez-vous prêt à y faire face? Dans ce séminaire, vous apprendrez les moyens de préparer dès à présent votre étude à l'avenir numérique et les avantages qui en résultent pour vous. ... weiterlesen »

Konvention des Europarats zum Schutz der Rechtsanwaltschaft

Der SAV unterstütz die Konvention des Europarats zum Schutz der Rechtsanwaltschaft. In diesem Zusammenhang hatte der SAV am 24.4.2025 ein Schreiben an Bundesrat Beat Jans geschickt. Zum Schreiben Interview von alt-Bundesrat Alain Berset weiterlesen »