Das Kursprogramm wird demnächst aufgeschaltet.
Der Schweizerische Anwaltsverband führt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Marcel A. Niggli, Leiter Studiengang Fachanwalt SAV Strafrecht, den dritten Spezialisierungskurs im Strafrecht (2019/2021) (250 – 300 Stunden, davon mindestens 120 Unterrichtsstunden, einschliesslich E-Learning) durch. Bei Bestehen der abschliessenden schriftlichen Prüfung wird ein „Zertifikat des Schweizerischen Anwaltsverbandes“ verliehen. Die erfolgreiche Absolvierung dieses Kurses stellt eine der Voraussetzungen dar, um den Fachanwaltstitel SAV zu erlangen.
Mitgliedern des Schweizerischen Anwaltsverbands wird bei erfolgreich absolviertem Fachgespräch der Titel "Fachanwalt SAV/Fachanwältin SAV Strafrecht" verliehen.
Dieser Kurs richtet sich an praktizierende Anwältinnen und Anwälte, die im Strafrecht über eine überdurchschnittliche Berufserfahrung verfügen und gemäss Reglement Fachanwalt bei Kursbeginn seit mindestens 4 Jahren hauptberuflich als Anwältinnen oder Anwälte tätig waren.
Dritte, die eine enge fachliche Beziehung zum Ausbildungsgegenstand haben, aber nicht praktizierende Anwältinnen oder Anwälte sind (wie Richterinnen oder Richter, Notarinnen oder Notare usw.), können zu den Studiengängen zugelassen werden, sofern sie eine gleichwertige Qualifikation nachweisen.
Dieser Kurs richtet sich an Anwältinnen und Anwälte, die bereits vor der Weiterbildung über eine überdurchschnittliche praktische Erfahrung im Strafrecht und bei Kursbeginn mindestens 4 Jahre Praxiserfahrung (bei Vollzeitpensum) verfügen. Der Nachweis dieser Erfahrung wird mit Fall-Beschreibungen erbracht, wobei der Schweizerische Anwaltsverband (SAV) nachträglich Unterlagen einfordern kann. Verlangt ist eine Beschreibung von mindestens 10 anonymisierten Straffällen aus verschiedenen Gebieten und Verfahrensstadien (siehe Kriterien für den Nachweis der überdurchschnittlichen praktischen Erfahrung im Strafrecht) aus der eigenen Praxis. Für diese Fall-Beschreibungen ist ein Formular (siehe Rubrik "Anmeldung") vorgegeben. Detaillierte Informationen betreffend Zulassungsbedingungen entnehmen Sie bitte dem Reglement Fachanwalt/Fachanwältin SAV. Bitte beachten sie dazu auch die Richtlinien betreffend Nachweis der überdurchschnittlichen Tätigkeit, sowie die Teilnahmebedingungen (siehe Anmeldeunterlagen).
President:
Prof. Dr. iur. , Titularprofessor für Strafprozessrecht Niklaus Andreas Ruckstuhl, Basel-Landschaft
Members:
Dr. iur. André Clerc, Freiburg
lic. iur. Yvona Griesser, Zürich
lic. iur. M.B.L.-HSG Konrad Jeker, Solothurn - Fachanwalt SAV Strafrecht
lic. iur. Tanja Knodel, Zürich - Fachanwältin SAV Strafrecht
lic. iur. Urs Rudolf, Luzern
Die Kurskosten in Höhe von CHF 13'500 decken die Auslagen für die Kursadministration, Referenten, Kursunterlagen (nur auf der Kurswebseite bereitgestellt), Pausenverpflegung und Prüfung. Die Kosten für Hauptmahlzeiten, Reise und Hotel sind von den Teilnehmenden zu tragen.
Nicht inbegriffen ist die zusätzliche Titelgebühr in Höhe von CHF 1'300 (inkl. Kosten für das Fachgespräch) für SAV-Mitglieder, die den Titel "Fachanwalt/Fachanwältin SAV Strafrecht" erwerben wollen.
Es können keine weiteren Anmeldungen entgegengenommen werden.
Beachten Sie bitte die nachstehenden wichtigen Hinweise zur Anmeldung:
Die vorgenannten Dokumente müssen bei der Online-Anmeldung hochgeladen werden.
Für die Online-Anmeldung wenden Sie sich bitte an Sandra Geiser (fachanwalt@sav-fsa.ch).
En collaboration avec la Fédération Suisse des Avocats (FSA), l’Institut pour le droit suisse et international de la construction de l’Université de Fribourg organise le sixième cours de spécialisation en droit de la construction et de l’immobilier à partir de novembre 2019 (introduction). Cette formation d’une année consiste en un panorama systématique et interactif des questions que pose l’ensemble du droit de la construction et de l’immobilier (privé comme public). La réussite de l’examen écrit final donne droit à un «Certificate of Advanced Studies en droit de la construction et de l’immobilier (Construction and Real Estate Law)» décerné par l’Institut pour le droit suisse et international de la construction.
Cette formation s’adresse aux avocat-e-s qui bénéficient déjà d'une expérience pratique particulièrement importante dans le domaine du droit de la construction et de l‘immobilier. Pour l’admission au cours de spécialisation : 4 ans au moins le jour où commence le cours (période à convertir au prorata s’il s’agit de temps partiel). Vous trouverez les détails dans le Règlement.
Pour les membres de la FSA la réussite de l’examen de ce cours constitue l’une des conditions pour l’obtention du titre d’ «avocat-e spécialiste FSA droit de la construction et de l’immobilier».
Cette formation est aussi ouverte aux tiers n’exerçant pas le barreau, également spécialisés dans la matière enseignée (juges, secrétaires de l’office des constructions, etc.) pour autant qu’ils disposent de qualifications comparables. Ces personnes doivent toutefois remplir les conditions énumérées au § 10 du règlement Avocat spécialiste FSA/Avocate spécialiste FSA.
L’Institut pour le droit suisse et international de la construction offre ce cours en parallèle en français et en allemand, selon une tradition ayant fait ses preuves. Le cours en français est organisé en partenariat avec les autres Universités de la Suisse romande. Les modules ayant lieu à l’Université de Fribourg seront aussi utilisés afin de faciliter les échanges entre collègues de part et d’autre de la frontière linguistique.
Thème du cours
Comme les cours précédents, le sixième cours de spécialisation est également constitué de six modules (120 heures). Chaque module mettra un accent sur une thématique différente qui couvrira 20 heures de cours.
Un programme plus détaillé sera publié.
Les dates du cours:
La direction de la formation est confiée au Prof. Dr. Jean-Baptiste Zufferey(Université de Fribourg).
Les différentes journées de cours seront données par des intervenant-e-s spécialisé-e-s, pour la plupart actifs/tives comme avocat-e-s et au bénéfice d'une grande expérience pratique dans les domaines juridiques concernés.
La condition de participation constitue une expérience pratique particulièrement importante dans le domaine du droit de la construction et de l‘immobilier. Pour l’admission au cours de spécialisation : 4 ans au moins le jour où commence les cours ( période à convertir au prorata s’il s’agit de temps partiel). Vous trouverez les détails dans le Règlement.
La preuve de cette expérience est à apporter au moyen des descriptions de cas et la Fédération Suisse des Avocats, respectivement la direction du cours, peuvent requérir ultérieurement des documents y relatifs. L’avocat(e) est tenu(e) de décrire au moins 10 cas anonymisés dans le domaine du droit de la construction et de l‘immobilier issus de sa propre expérience et traités dans les trois dernières années. Le choix des cas doit être représentatif pour l’activité du participant / de la participante et contenir différents problèmes juridiques. Pour décrire ces cas, l’avocat(e) dispose d’un formulaire particulier qu’il (elle) trouvera sur le site internet de la Fédération Suisse des Avocats (voir rubrique "Inscription). Veuillez également tenir compte des directives concernant la preuve d'une activité supérieure à la moyenne ainsi que les conditions de participation (voir documents d'inscription).
La formation est aussi ouverte aux tiers n'exerçant pas le barreau, également spécialisés dans la matière enseignée (juges, secrétaires de l'office des constructions, etc…) pour autant qu'ils disposent de qualifications comparables.
Le nombre de participants par cours est limité à 25. La Fédération Suisse des Avocats, respectivement la direction du cours, prend librement une décision quant à l’admission du participant / de la participante; il se penche en particulier sur son expérience.
President:
Dr en droit Richard Calame, Neuenburg - Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht - Avocat spécialiste FSA droit de la construction et de l'immobilier
Members:
lic. iur. et Ing. Agr. HTL Cécile Berger Meyer, Genf - Avocate spécialiste FSA droit de la construction et de l'immobilier
Dr en droit Denis Bettems, Waadt
Dr en droit Benoît Carron, Genf - Avocat spécialiste FSA droit de la construction et de l'immobilier
lic. en droit Marc-Etienne Favre, Waadt - Avocat spécialiste FSA droit de la construction et de l'immobilier
Dr. iur. Jacques Fournier, Wallis - Avocat spécialiste FSA droit de la construction et de l'immobilier
Tarif du cours
L'inscription au cours coûte CHF 13'500 et doit être versée dans les 30 jours dès que le participant reçoit la décision d'admission définitive. Le montant couvre la finance d'inscription, les frais d'administration, l'enseignement (120 heures), la documentation, la taxe d'examen et les collations; elle ne couvre pas les frais de voyage et d'hôtel.
Les membres FSA qui veulent obtenir le titre d'avocat(e) spécialiste doivent en plus payer un émolument de CHF 1'300 pour le colloque spécialisé et le diplôme qui sera décerné.
Les inscriptions ne sont plus acceptées. Processus d'inscription terminé.
Pour votre inscription, merci de tenir compte des remarques suivantes :
S’agissant de l’attestation disciplinaire de l'autorité de surveillance concernant les dernières 5 années, qui devra être jointe à votre inscription, nous vous invitons à la requérir suffisamment tôt auprès de l’autorité compétente.
Ces documents devront ensuite être téléchargés lors de votre inscription en ligne.
Pour votre inscription en ligne, merci de vous adresser à
Mme Sandra Geiser (fachanwalt@sav-fsa.ch).
Documents d'inscription cours de spécialisation DCI 6F (2 MB)
Délai d'inscription: 30 juin 2019
Les inscriptions ne sont plus acceptées. Processus d'inscription terminé.
Université de Fribourg
Institut pour le droit suisse et international de la construction
Avenue de Beauregard 13
1700 Fribourg
Tél: +41 (0) 26 300 80 40
Fax: +41 (0) 26 300 97 20
tanja.gauch@unifr.ch
www.unifr.ch/droitconstruction
Formulaire d'inscription (130 KB)
Ab November 2019 (Einführungsveranstaltung) führt der Schweizerische Anwaltsverband in Zusammenarbeit mit dem Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht der Universität Freiburg den neunten Spezialisierungskurs im Bau- und Immobilienrecht durch. Dieser einjährige Kurs bietet eine intensive, interaktive Auseinandersetzung mit Fragen aus dem gesamten (privaten und öffentlichen) Bau- und Immobilienrecht. Das erfolgreiche Bestehen der schriftlichen Prüfungen führt zum Erwerb des „Certificate of Advanced Studies Bau- und Immobilienrecht (Construction and Real Estate Law)“, das vom Institut für Schweizerisches und Internationales Baurecht der Universität Freiburg verliehen wird.
Dieser Kurs richtet sich an Anwältinnen und Anwälte, die bereits vor der Weiterbildung über eine überdurchschnittliche praktische Erfahrung im Bau- und Immobilienrecht und bei Kursbeginn mindestens 4 Jahre Praxiserfahrung (bei Vollzeitpensum) verfügen. Details finden Sie im Reglement.
Für die Mitglieder des SAV stellt die erfolgreiche Absolvierung dieses Kurses eine der Voraussetzungen dar, um den Titel "Fachanwalt SAV/Fachanwältin SAV Bau-und Immobilienrecht" zu erlangen.
Der neunte Spezialisierungskurs setzt sich aus insgesamt sechs Modulen zusammen (120 Stunden). Jedes Modul hat seinen thematischen Schwerpunkt.
Behandelt werden folgende Bereiche:
Die Kursleitung für den deutschsprachigen Kurs liegt in den Händen von Prof. Dr. iur. Hubert Stöckli (Freiburg) und Dr. iur. Stefan Scherler, RA, Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht (Winterthur).
Die einzelnen Veranstaltungen werden von qualifizierten Referentinnen und Referenten bestritten, die über grosse Erfahrung im jeweiligen Rechtsbereich verfügen.
Teilnahmevoraussetzung ist eine überdurchschnittliche praktische Erfahrung im Bau- und Immobilienrecht. Bei Kursbeginn werden mindestens 4 Jahre Praxiserfahrung (bei Vollzeitpensum) verlangt. Details wollen Sie bitte dem Reglement entnehmen.
Der Nachweis dieser Erfahrung wird mit der Beschreibung einer vorgegebenen Anzahl anonymisierter Fälle aus der eigenen Praxis der letzten drei Jahre erbracht, wobei nachträglich Belege eingefordert werden können. Diese Fälle sollen repräsentativ für die Tätigkeit im Fachgebiet sein, verschiedene Rechtsprobleme umfassen und auch mit ihrer rechtlichen Komplexität und der verrechneten Zeit eine überdurchschnittliche praktische Erfahrung belegen. Für diese Fallbeschreibungen, die stichwortartig sein können, ist das Fallbeschreibungsformular vorgesehen, das auf dieser Webseite bereit steht. Bitte beachten Sie dazu auch die Richtlinien betreffend Nachweis der überdurchschnittlichen Tätigkeit, sowie die Teilnahmebedingungen (siehe Anmeldeunterlagen).
President:
Dr en droit Richard Calame, Neuenburg - Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht
Members:
Dr. iur. , LL.M. Beat Denzler, Zürich
lic. iur. Humbert Entress, Thurgau - Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht
Dr. iur. , LL.M. Anton Henninger, Freiburg
Dr. iur. , LL.M. Roland Hürlimann, Aargau
Beat Messerli, LL.M., Bern
Dr. iur. Patrick Middendorf, Zürich - Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht
Dr. iur. Erwin Scherrer, St. Gallen
lic. iur. , LL.M. Claudia Schneider Heusi, Zürich - Fachanwältin SAV Bau- und Immobilienrecht
Dr. iur. , M.Jur. Thomas P. Siegenthaler, Zürich - Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht
Kursgebühr
Die Kursgebühr beträgt CHF 13'500. Sie muss innert 30 Tagen nach Erhalt des definitiven Zulassungsentscheids überwiesen werden. Die Gebühr deckt die Einschreibegebühr, die Kursadministration, die Lehrangebote (120 Stunden), die Kursunterlagen, die Prüfungsgebühren sowie die Pausenverpflegung, aber nicht Reise- und Hotelkosten.
Nicht inbegriffen ist die zusätzliche Titelgebühr in Höhe von CHF 1'300 (inkl. Kosten für das Fachgespräch) für SAV-Mitglieder, die den Titel "Fachanwalt SAV/Fachanwältin SAV Bau- und Immobilienrecht" erwerben wollen.
Dieser Kurs ist bereits komplett. Es werden keine Anmeldungen entgegengenommen.
Schweizerischer Anwaltsverband
Marktgasse 4
Postfach
3001 Bern
Tel. 031 313 06 06
Fax 031 313 06 16
info@sav-fsa.ch
Dieser Kurs ist bereits komplett. Es werden keine Anmeldungen entgegengenommen.
Université de Fribourg
Institut pour le droit suisse et international de la construction
Avenue de Beauregard 13
1700 Fribourg
Tél: +41 (0) 26 300 80 40
Fax: +41 (0) 26 300 97 20
tanja.gauch@unifr.ch
www.unifr.ch/droitconstruction
Der Schweizerische Anwaltsverband führt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. iur. Peter Breitschmid und Prof. Dr. iur Paul Eitel im Zeitraum von Juni 2020 bis März 2021 den achten Spezialisierungskurs Fachanwalt, Fachanwältin SAV Erbrecht durch. Er umfasst 120 Stunden Präsenzzeit zuzüglich notwendiger Vor- und Nachbearbeitung. Bei Bestehen der abschliessenden schriftlichen Prüfung wird ein „Zertifikat des Schweizerischen Anwaltsverbandes“ verliehen. Die erfolgreiche Absolvierung dieses Kurses stellt eine der Voraussetzungen dar, um den Fachanwaltstitel SAV zu erlangen.
Dieser Kurs richtet sich an praktizierende Anwältinnen und Anwälte, die im Erbrecht über eine überdurchschnittliche Berufserfahrung verfügen und gemäss Reglement Fachanwalt bei Kursbeginn seit mindestens 4 Jahren hauptberuflich als Anwältinnen oder Anwälte tätig waren.
Dritte, die eine enge fachliche Beziehung zum Ausbildungsgegenstand haben, aber nicht praktizierende Anwältinnen oder Anwälte sind (wie Richterinnen oder Richter, Notarinnen oder Notare usw.), können zu den Studiengängen zugelassen werden, sofern sie eine gleichwertige Qualifikation nachweisen.
Das Kursprogramm wird demnächst aufgeschaltet.
15.06.2020 (organisatorische Vorbesprechung)
27.-29.08.2020
15.-17.10.2020
12.-14.11.2020
03.-05.12.2020
14.-16.01.2021
06.03.2021 (schriftliche Prüfung)
Mai 2021: Fachgespräche
Die Kursleitung für den deutschsprachigen Kurs liegt in den Händen von Prof. Dr. iur. Peter Breitschmid und Prof. Dr. iur. Paul Eitel, Rechtsanwalt, Fachanwalt SAV Erbrecht.
Die einzelnen Veranstaltungen werden von qualifizierten Referentinnen und Referenten bestritten, die über grosse Erfahrung im jeweiligen Rechtsbereich verfügen.
Teilnahmevoraussetzung ist eine überdurchschnittliche praktische Erfahrung im Erbrecht. Bei Kursbeginn werden mindestens 4 Jahre Praxiserfahrung (bei Vollzeitpensum) verlangt. Details wollen Sie bitte dem Reglement entnehmen.
Der Nachweis der überdurchschnittlichen praktischen Erfahrung wird mit der Beschreibung von mindestens 10 anonymisierten erbrechtlichen Fällen aus der eigenen Praxis erbracht, wobei nachträglich Belege eingefordert werden können. Diese Fälle sollen repräsentativ für die erbrechtliche Tätigkeit sein, verschiedene Rechtsprobleme umfassen und auch mit ihrer rechtlichen Komplexität und der verrechneten Zeit eine überdurchschnittliche praktische Erfahrung im Erbrecht belegen. Für diese Fallbeschreibungen, die stichwortartig sein können, ist das Fallbeschreibungsformular in den Anmeldeunterlagen zu verwenden. Bitte beachten Sie dazu auch die Richtlinien betreffend Nachweis der überdurchschnittlichen Tätigkeit sowie die Teilnahmebedingungen (siehe Anmeldeunterlagen).
President:
Dr. iur. René Strazzer, Zürich - Fachanwalt SAV Erbrecht
Members:
Dr. iur. M.B.L.-HSG Roland Bruhin, Zug - Fachanwalt SAV Erbrecht
lic. iur. Ayesha Curmally, Basel-Stadt - Fachanwältin SAV Erbrecht
lic. iur. et dipl. Ing. Agr. FH Pius Koller, Aargau - Fachanwalt SAV Erbrecht
Sibyl Matter, Bern - Fachanwältin SAV Erbrecht
lic. iur. Christine Zemp Gsponer, Luzern - Fachanwältin SAV Erbrecht
Die Kurskosten in Höhe von CHF 13'500 decken die Auslagen für die Kursadministration, Referenten, Kursunterlagen, Pausenverpflegung und Prüfung. Die Kosten für Hauptmahlzeiten, Reise und Hotel sind von den Teilnehmenden zu tragen.
Nicht inbegriffen ist die zusätzliche Titelgebühr in Höhe von CHF 1'300 (inkl. Kosten für das Fachgespräch) für SAV-Mitglieder, die den Titel "Fachanwalt/Fachanwältin SAV Erbrecht" erwerben wollen.
DIE ANMELDEFRIST IST ABGELAUFEN.
Beachten Sie bitte die nachstehenden wichtigen Hinweise zur Anmeldung:
Die vorgenannten Dokumente müssen bei der Online-Anmeldung hochgeladen werden.
Für die Online-Anmeldung wenden Sie sich bitte an Sandra Geiser (fachanwalt@sav-fsa.ch).
Anmeldefrist: 31. März 2020
Bitte senden Sie ihre Anmeldung an:
fachanwalt@sav-fsa.ch
Anmeldeformular Nicht-SAV-Mitglieder (122 KB)
Fallbeschreibungsformular Nicht-SAV-Mitglieder (85 KB)
Richtlinien Erbrecht 8D für den Nachweis der überdurchschnittlichen praktischen Erfahrung (529 KB)
Der Schweizerische Anwaltsverband führt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Alexandra Jungo und Prof. Dr. Andrea Büchler im Zeitraum von August 2020 bis März 2021 den siebten Spezialisierungskurs Fachanwalt, Fachanwältin SAV Familienrecht durch. Er umfasst 120 Stunden Präsenzzeit zuzüglich notwendiger Vor- und Nachbearbeitung. Bei Bestehen der abschliessenden schriftlichen Prüfung wird ein „CAS in Familienrecht“ der Universität Freiburg verliehen. Die erfolgreiche Absolvierung des Kurses stellt für SAV-Aktivmitglieder eine der Voraussetzungen dar, um den Fachanwaltstitel SAV zu erlangen. Dazu muss das darauffolgende Fachgespräch bestanden werden (Details wollen Sie bitte dem Reglement FA SAV entnehmen).
Dieser Kurs richtet sich an praktizierende Anwältinnen und Anwälte, die im Familienrecht über eine überdurchschnittliche Berufserfahrung verfügen und gemäss Reglement Fachanwalt bei Kursbeginn seit mindestens 4 Jahren hauptberuflich als Anwältinnen oder Anwälte tätig waren.
Dritte, die eine enge fachliche Beziehung zum Ausbildungsgegenstand haben, aber nicht praktizierende Anwältinnen oder Anwälte sind (wie Richterinnen oder Richter, Notarinnen oder Notare usw.), können zu den Studiengängen zugelassen werden, sofern sie eine gleichwertige Qualifikation nachweisen.
Die Kursleitung für den deutschsprachigen Kurs: Prof. Dr. Alexandra Jungo und Prof. Dr. Andrea Büchler
Die einzelnen Veranstaltungen werden von qualifizierten Referentinnen und Referenten bestritten, die über grosse Erfahrung im jeweiligen Rechtsbereich verfügen.
Teilnahmevoraussetzung ist eine überdurchschnittliche praktische Erfahrung im Familienrecht. Bei Kursbeginn werden mindestens 4 Jahre Praxiserfahrung (bei Vollzeitpensum) verlangt. Details wollen Sie bitte dem Reglement entnehmen.
Der Nachweis der überdurchschnittlichen praktischen Erfahrung wird mit der Beschreibung von mindestens 10 anonymisierten familienrechtlichen Fällen aus der eigenen Praxis erbracht, wobei nachträglich Belege eingefordert werden können. Diese Fälle sollen repräsentativ für die familienrechtliche Tätigkeit sein, verschiedene Rechtsprobleme umfassen und auch mit ihrer rechtlichen Komplexität und der verrechneten Zeit eine überdurchschnittliche praktische Erfahrung im Familienrecht belegen. Für diese Fallbeschreibungen, die stichwortartig sein können, ist das Fallbeschreibungsformular in den Anmeldeunterlagen zu verwenden. Bitte beachten Sie dazu auch die Richtlinien betreffend Nachweis der überdurchschnittlichen Tätigkeit sowie die Teilnahmebedingungen
(siehe Anmeldeunterlagen).
President:
Christof Brack, Master of Law und Master (MAS) in Economic Crime Investigation, Luzern - Fachanwalt SAV Familienrecht
Members:
Dr. iur. , LL.M. Sabine Aeschlimann, Basel-Landschaft - Fachanwältin SAV Familienrecht
lic. iur. Christine Arndt, Zürich - Fachanwältin SAV Familienrecht
Annina Berchtold-Schreiner, M.A. HSG in Law, St. Gallen - Fachanwältin SAV Familienrecht
lic. iur. Thomas Grütter, Bern - Fachanwalt SAV Familienrecht
lic. iur. Andrea Hodel-Schmid, Zug - Fachanwältin SAV Familienrecht
lic. iur. , CAS Civil Litigation Karin Meyer, Zürich - Fachanwältin SAV Familienrecht
Die Kurskosten in Höhe von CHF 13'500 decken die Auslagen für die Kursadministration, Referenten, Kursunterlagen, Pausenverpflegung und Prüfung. Die Kosten für Hauptmahlzeiten, Reise und Hotel sind von den Teilnehmenden zu tragen.
Nicht inbegriffen ist die zusätzliche Titelgebühr in Höhe von CHF 1'300 (inkl. Kosten für das Fachgespräch) für SAV-Mitglieder, die den Titel "Fachanwalt/Fachanwältin SAV Familienrecht" erwerben wollen.
Beachten Sie bitte die nachstehenden wichtigen Hinweise zur Anmeldung:
Die vorgenannten Dokumente müssen bei der Online-Anmeldung hochgeladen werden.
Für die Online-Anmeldung wenden Sie sich bitte an Sandra Geiser (fachanwalt@sav-fsa.ch).
Anmeldeunterlagen Spezialisierungskurs Familienrecht 7D (1 MB)
Anmeldefrist: 30. April 2020
Bitte senden Sie Ihre Anmeldung an:
fachanwalt@sav-fsa.ch
Anmeldeformular Nicht-SAV-Mitglieder (617 KB)
Fallbeschreibungsformular Nicht-SAV-Mitglieder (174 KB)
Richtlinien FamR 7D für den Nachweis der überdurchschnittlichen praktischen Erfahrung (454 KB)
Entre septembre 2020 et juin 2021, la Fédération Suisse des Avocats (FSA), en collaboration avec les Universités de Fribourg et de Lausanne, organisera un quatrième cours de spécialisation en responsabilité civile et droit des assurances. Cette formation portera sur toutes les matières essentielles du droit de la responsabilité civile, des assurances sociales et des assurances privées. Elle sera concentrée sur des questions concrètes et les domaines incontournables dans la pratique de l'avocat spécialisé.
Cette formation s’adresse aux avocat-e-s qui bénéficient déjà d'une expérience pratique particulièrement importante dans le domaine du spécialisation en responsabilité civile et droit des assurances. Pour l’admission au cours de spécialisation : 4 ans au moins le jour où commence le cours (période à convertir au prorata s’il s’agit de temps partiel). Vous trouverez les détails dans le Règlement.
Pour les membres de la FSA la réussite de l’examen de ce cours constitue l’une des conditions pour l’obtention du titre d’ «avocat-e spécialiste FSA en responsabilité civile et droit des assurances».
Cette formation est aussi ouverte aux tiers n’exerçant pas le barreau, également spécialisés dans la matière enseignée (juges, secrétaires de l’office des constructions, etc.) pour autant qu’ils disposent de qualifications comparables. Ces personnes doivent toutefois remplir les conditions énumérées au § 10 du règlement Avocat spécialiste FSA/Avocate spécialiste FSA.
Vous trouverez de plus amples informations dans le programme suivant:
Error: file not found.
La direction de la formation est confiée au Franz Werro, Professeur à l’Université de Fribourg et au Georgetown University Law Center à Washington DC, et Bettina Hummer, Professeure à l’Université de Lausanne
Les différentes journées de cours seront données par des intervenant-e-s spécialisé-e-s, pour la plupart actifs/tives comme avocat-e-s et au bénéfice d'une grande expérience pratique dans les domaines juridiques concernés.
La condition de participation constitue une expérience pratique particulièrement importante dans le domaine du responsabilité civile et droit des assurances. Pour l’admission au cours de spécialisation : 4 ans au moins le jour où commence les cours ( période à convertir au prorata s’il s’agit de temps partiel). Vous trouverez les détails dans le Règlement.
La preuve de cette expérience est à apporter au moyen des descriptions de cas et la Fédération Suisse des Avocats, respectivement la direction du cours, peuvent requérir ultérieurement des documents y relatifs. L’avocat(e) est tenu(e) de décrire au moins 10 cas anonymisés dans le domaine du responsabilité civile et droit des assurances issus de sa propre expérience et traités dans les trois dernières années. Le choix des cas doit être représentatif pour l’activité du participant / de la participante et contenir différents problèmes juridiques. Pour décrire ces cas, l’avocat(e) dispose d’un formulaire particulier qu’il (elle) trouvera sur le site internet de la Fédération Suisse des Avocats (voir rubrique "Inscription"). Veuillez également tenir compte des directives concernant la preuve d'une activité supérieure à la moyenne ainsi que les conditions de participation (voir documents d'inscription).
Cette formation est aussi ouverte aux tiers n’exerçant pas le barreau, également spécialisés dans la matière enseignée pour autant qu’ils disposent de qualifications comparables. Ces personnes doivent toutefois remplir les conditions énumérées au § 10 du règlement Avocat spécialiste FSA/Avocate spécialiste FSA.
Le nombre de participants par cours est limité à 25. La Fédération Suisse des Avocats, respectivement la direction du cours, prend librement une décision quant à l’admission du participant / de la participante; il se penche en particulier sur son expérience.
President:
Dr en droit Alexandre Guyaz, Waadt - Avocat spécialiste FSA responsabilité civile et droit des assurances
Members:
Michel Bergmann, Genf
Alexis Overney, master en droit, Freiburg - Avocat spécialiste FSA responsabilité civile et droit des assurances
lic. iur. Monica Zilla, Neuenburg - Avocate spécialiste FSA responsabilité civile et droit des assurances
L'inscription au cours coûte CHF 13'500 et doit être versée dans les 30 jours dès que le participant reçoit la décision d'admission définitive. Le montant couvre la finance d'inscription, les frais d'administration, l'enseignement (120 heures), la documentation, la taxe d'examen et les collations; elle ne couvre pas les frais de voyage et d'hôtel.
Les membres FSA qui veulent obtenir le titre d'avocat(e) spécialiste doivent en plus payer un émolument de CHF 1'300 pour le colloque spécialisé et le diplôme qui sera décerné.
Pour votre inscription, merci de tenir compte des remarques suivantes :
Ces documents devront ensuite être téléchargés lors de votre inscription en ligne.
Pour votre inscription en ligne, merci de vous adresser à
Mme Sandra Geiser (fachanwalt@sav-fsa.ch).
Documents d'inscription cours de spécialisation DRC 4F (1007 KB)
Délai d'inscription: 30 avril 2020
Prière d’envoyer l’inscription par email à l’adresse suivante :
Jade.Avolio@unifr.ch
Formulaire d'inscription (155 KB)
Der Schweizerische Anwaltsverband führt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Walter Fellmann, Rechtsanwalt, im Zeitraum von April 2021 bis April 2022 den sechsten Spezialisierungskurs Fachanwalt, Fachanwältin SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht durch. Er umfasst 120 Stunden Präsenzzeit zuzüglich notwendiger Vor- und Nachbearbeitung. Bei Bestehen der abschliessenden schriftlichen Prüfung wird ein „Zertifikat des Schweizerischen Anwaltsverbandes“ verliehen. Die erfolgreiche Absolvierung dieses Kurses stellt eine der Voraussetzungen dar, um den Fachanwaltstitel SAV zu erlangen.
Dieser Kurs richtet sich an praktizierende Anwältinnen und Anwälte, die im Haftpflicht- und Versicherungsrecht über eine überdurchschnittliche Berufserfahrung verfügen und gemäss Reglement Fachanwalt bei Kursbeginn seit mindestens 4 Jahren hauptberuflich als Anwältinnen oder Anwälte tätig waren.
Dritte, die eine enge fachliche Beziehung zum Ausbildungsgegenstand haben, aber nicht praktizierende Anwältinnen oder Anwälte sind (wie Richterinnen oder Richter, Notarinnen oder Notare usw.), können zu den Studiengängen zugelassen werden, sofern sie eine gleichwertige Qualifikation nachweisen.
Kursprogramm wird demnächst aufgeschaltet.
I: 15. – 17. April 2021: Privatversicherungsrecht und Sozialversicherungsrecht
II: 24. – 26. Juni 2021: Koordinationsrecht, Verfahren und Regress sowie Opferhilfe
III: 16. – 18. September 2021: Ausservertragliches und vertragliches Schadenersatzrecht, Produkthaftung und Gefährdungshaftungen (SVG etc.)
IV: 6. – 8. Januar 2022: Ausservertragliches und vertragliches Schadenersatzrecht (Haftung für Dienstleistungen Arzt, Anwalt, Treuhänder, Bank, Haftung beim Bauen)
V: 7. – 9. April 2022: Mehrheit von Ersatzpflichtigen, Prozess (inkl. Kapitalisierung und Substanziierung), Rechtsschutzversicherungen und Berufsrecht
Die Kursleitung: Prof. Dr. Walter Fellmann, Rechtsanwalt.
Die einzelnen Veranstaltungen werden von qualifizierten Referentinnen und Referenten bestritten, die über grosse Erfahrung im jeweiligen Rechtsbereich verfügen.
Teilnahmevoraussetzung ist eine überdurchschnittliche praktische Erfahrung im Haftpflicht- und Versicherungsrecht. Bei Kursbeginn werden mindestens 4 Jahre Praxiserfahrung (bei Vollzeitpensum) verlangt. Details wollen Sie bitte dem Reglement entnehmen.
Der Nachweis der überdurchschnittlichen praktischen Erfahrung wird mit der Beschreibung von mindestens 10 anonymisierten haftpflicht- und versicherungsrechtlichen Fällen aus der eigenen Praxis erbracht, wobei nachträglich Belege eingefordert werden können. Diese Fälle sollen repräsentativ für die haftpflicht- und versicherungsrechtliche Tätigkeit sein, verschiedene Rechtsprobleme umfassen und auch mit ihrer rechtlichen Komplexität und der verrechneten Zeit eine überdurchschnittliche praktische Erfahrung im Haftpflicht- und Versicherungsrecht belegen. Für diese Fallbeschreibungen, die stichwortartig sein können, ist das Fallbeschreibungsformular in den Anmeldeunterlagen zu verwenden. Bitte beachten Sie dazu auch die Richtlinien betreffend Nachweis der überdurchschnittlichen Tätigkeit sowie die Teilnahmebedingungen (siehe Anmeldeunterlagen).
President:
Dr. iur. , Collaborative Lawyer clp schweiz Andreas Wiget, St. Gallen - Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht
Members:
Marco Büchel, LL.M., Bern - Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht
lic. iur. Philipp Gressly, Solothurn - Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht
lic. iur. Christian Haag, Luzern - Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht
lic. iur. , LL.M. Barbara Klett, Luzern - Fachanwältin SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht
Daniel Wyssmann, Bern - Fachanwalt SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht
Die Kurskosten in Höhe von CHF 13'500 decken die Auslagen für die Kursadministration, Referenten, Kursunterlagen, Pausenverpflegung und Prüfung. Die Kosten für Hauptmahlzeiten, Reise und Hotel sind von den Teilnehmenden zu tragen.
Nicht inbegriffen ist die zusätzliche Titelgebühr in Höhe von CHF 1'300 (inkl. Kosten für das Fachgespräch) für SAV-Mitglieder, die den Titel "Fachanwalt/Fachanwältin SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht" erwerben wollen.
Beachten Sie bitte die nachstehenden wichtigen Hinweise zur Anmeldung:
Die vorgenannten Dokumente müssen bei der Online-Anmeldung hochgeladen werden.
Für die Online-Anmeldung wenden Sie sich bitte an Sandra Geiser fachanwalt@sav-fsa.ch.
Anmeldeunterlagen Spezialisierungskurs Haftpflicht- und Versicherungsrecht 6D (497 KB)
Anmeldefrist: 30. April 2020
Bitte senden Sie Ihre vollständige Anmeldung inkl. Bestätigung Fachgebiet an:
fachanwalt@sav-fsa.ch
Anmeldeformular Nicht-SAV-Mitglieder (95 KB)
Fallbeschreibungsformular Nicht-SAV-Mitglieder (88 KB)
Bestätigung Fachgebiet Nicht-SAV-Mitglieder (89 KB)
Richtlinien HVR 6D für den Nachweis der überdurchschnittlichen praktischen Erfahrung (108 KB)